
Die Zukunft ist da, und sie ist heißer als erwartet. Im Jahr 2024 hat der Planet die Schwelle von 1,5 °C für die Erwärmung überschritten, was eine gefährliche neue Klimarealität bedeutet. In diesem Szenario des Klimakollapses verlagert sich die Debatte von der Prävention zur Krisenbewältigung und von der Anpassung an den Ernstfall.
In diesem grundlegenden Werk taucht Everaldo in die unwiderlegbare Wissenschaft der Klimakrise ein und zeigt, wie die globale Erwärmung soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten verschärft. Das Buch, das Ergebnis einer starken Verlagskarriere, untersucht den Zusammenhang zwischen Luxusemissionen und den Auswirkungen der Armut und hebt die Verantwortung des reichsten 1% der Weltbevölkerung für 16% der globalen Kohlendioxidemissionen hervor.
In einer eingehenden Analyse befasst sich der Autor mit den Verwundbarkeiten Brasiliens, wo die Klimakrise mit Fragen des Umweltrassismus und der Entwaldung verwoben ist. Die Arbeit schlägt einen Weg zu einem gerechten Übergang vor, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Dekarbonisierung im Land und stellt internationale Fallstudien vor.
"COP30: Die Beschleunigung der Klimakrise und die globale Notwendigkeit eines gerechten Übergangs" ist ein dringender Aufruf zum Handeln. Er argumentiert, dass der Schlüssel zu einer sicheren und lebenswerten Zukunft darin liegt, die Klimakrise und die Krise der Ungleichheit gleichzeitig anzugehen. Die Zeit wird knapp, aber die Hoffnung liegt im Aufbau einer Zukunft
Number of pages | 129 |
Edition | 1 (2025) |
Format | A5 (148x210) |
Binding | Paperback w/ flaps |
Colour | Black & white |
Paper type | Uncoated offset 75g |
Language | German |
Have a complaint about this book? Send an email to [email protected]
login Review the book.