Das Monster von Loch Ness I Seeungeheuer als kulturelles Phänomen von Sterling
Was lebt in der Tiefe? Oder leben wir nur mit der Idee davon?
Seit Jahrzehnten sorgt das angebliche Ungeheuer von Loch Ness für Schlagzeilen, Debatten und Spekulationen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dem berühmtesten Seeungeheuer der Welt? In diesem umfassenden Sachbuch folgt Autor Sterling den Spuren von Nessie – nicht auf der Wasseroberfläche, sondern tief in der kollektiven Vorstellungskraft des Menschen.
Anhand von zwölf klar gegliederten Kapiteln analysiert das Buch das Loch-Ness-Phänomen aus interdisziplinärer Perspektive:
📌 Historisch, von frühmittelalterlichen Heiligenerzählungen bis zur Medienhysterie des 20. Jahrhunderts
📌 Biologisch und ökologisch, mit fundierten Analysen zu Lebensraum, Artenvielfalt und Fossilfunden
📌 Psychologisch, mit Fokus auf Wahrnehmung, Erinnerungsverzerrung und kollektive Wunschbilder
📌 Kulturgeschichtlich, mit Verbindungen zu Mythen, Symbolik und globalen Parallelen
Dabei entsteht kein weiteres Monsterbuch voller Spekulationen, sondern eine detaillierte, nüchtern gehaltene Auseinandersetzung mit der Frage, warum ein nicht belegtes Wesen so tief im Denken vieler Menschen verankert ist. Sterling zeigt, wie Naturphänomene, mediale Bilder, biologische Missverständnisse und kulturelle Muster zu einer modernen Legende verschmolzen sind – ein Mythos, der mehr über uns Menschen verrät als über ein mögliches Tier im See....
| Seitenanzahl | 85 |
| Ausgabe | 1 (2025) |
| Format | A5 (148x210) |
| Einband | Taschenbuch mit Klappen |
| Farbe | Schwarz-Weiß |
| Papiertyp | Coated Silk 90g |
| Sprache | Deutsch |
Haben Sie Beschwerden über dieses Buch? Sende eine Email an [email protected]
Klicken Sie auf Anmeldung und hinterlassen Sie Ihren Kommentar zum Buch.